Die Weihnachtsbäckerei Angebot nur buchbar bis 29.09. Stage Palladium Theater Stuttgart
Ab November erstmalig in Stuttgart Eine turbulente Geschichte
Das Musical mit den Liedern von Rolf Zuckowski Kann man Schnee wirklich herbeiwünschen? Gibt es tatsächlich Hunde, die sprechen, singen und auch noch das Publikum dirigieren können? Kann ein Schneemann singen und tanzen? Was ist eine Bim-Bam-Bella-Tinkie-Trixie-Ich-bin-Deine-Freundin-Puppe? Ist der Weihnachtsmann manchmal eigentlich auch eine Weihnachtsfrau? Und wo ist überhaupt das Rezept für die Weihnachtskekse geblieben?
Trailer
Die Weihnachtsbäckerei Antworten auf all diese Fragen gibt das Musical „Die Weihnachtsbäckerei“ , in dem die drei Geschwister Jonas, Paula und Emily gemeinsam mit ihrem Hund Muffin so einige Abenteuer erleben.
Your browser does not support the video tag.
Der Komponist der Weihnachtsbäckerei
Rolf Zuckowski Rolf Zuckowski, 1947 in Hamburg geboren, startete seine musikalische Laufbahn 1966 mit der Schülerband „the beAthovens“ , später wurde er Co-Produzent und Textdichter des Trios „Peter, Sue & Marc“ , schrieb Lieder u. a. für Nana Mouskouri, Paola und die Finkwarder Speeldeel. Inzwischen kennen und singen drei Generationen seine Lieder – „In der Weihnachtsbäckerei“ ist eins der bekanntesten und beliebtesten.
Das weitere Kreativteam
Jetzt kennenlernen Hannah Kohl Hannah Kohl ist Musiktheater- und Buchautorin mit Sitz in New York City und Seattle. Ihr Musical „The Houdini Box“, das auf dem Buch des preisgekrönten Autors und Illustrators Brian Selznick („Die Erfindung von Hugo Cabret“) basiert, wurde vom Chicago Children's Theatre in Auftrag gegeben und feierte im Jahr 2012 Premiere. Kohl hat eine Reihe von Familienmusicals geschrieben, darunter „Hänsel & Gretl & Heidi & Günter“ (Musik von Will Aronson, Texte von Daniel Maté), der Publikumsliebling auf dem Village Theatre Festival of New Musicals in Seattle. Zu ihren weiteren Aufträgen gehörten das Buch und die Songtexte für „The Light and Leonardo da Vinci“ sowie Buch, Musik und Songtexte für „Cake!“, „The Blackbird“ und „Gardenia“. Ihr Musical „The Game of the Name“ wurde von der Programmdirektion „New York Voices“ von Joe's Pub, Teil des berühmten Public Theatre von NYC, in Auftrag gegeben und wird 2019 in Mexico City uraufgeführt.
Am Broadway verbindet Kohl eine lange Geschichte mit dem Autorenteam Lynn Ahrens und Stephen Flaherty. Sie arbeitete als Musikalische Assistentin am Broadway-Revival von „RAGTIME“ 2009 und trat dann als Associate Creative Producer von „ROCKY“ während der US-Entwicklungsphase auf. In Hamburg arbeitete Kohl als Script Supervisor bei „ROCKY - DAS MUSICAL“ und übernahm diese Position ebenfalls für die Premiere am Broadway, wo sie eng mit Ahrens und Flaherty sowie dem verstorbenen Thomas Meehan zusammenarbeitete.
Sie plante die mit Stars besetzen „Broadway Opening Nights“ für „LUCKY GUY“ mit Tom Hanks, „I‘ll EAT YOU LAST“ mit Bette Midler und „ANN“ mit Holland Taylor („The Truman Show“, „Legally Blond“) sowie ein Gala-Konzert zu Ehren des Komponisten Alan Menken („Die Schöne und das Biest“, „Die kleine Meerjungfrau“, „Der kleine Horrorladen“). Schon vorher arbeitete sie als Produktionsassistentin für die New Yorker Präsentation von Stephen Schwartz' „Séance on a Wet Afternoon“.
Darüber hinaus unterrichtet sie auch und gibt Musiktheater-, Kunst- und Schreibworkshops auf der ganzen Welt, von den Humanistskølen in Oslo, Norwegen und der ACS International School in Großbritannien bis zu öffentlichen Schulen in der Innenstadt von New York und darüber hinaus. 2004 eröffnete Kohl ein Kindertheater in Monterey, Mexiko, und produzierte drei Jahre lang zahlreiche originelle Musicals für fast 1.000 Kinder pro Jahr.
Hannah Kohl ist auch eine gefeierte Scherenschnitt-Künstlerin, deren Arbeiten im New Yorker Magazine oder in der New York Times zu sehen sind sowie in Galerien und Privatsammlungen auf der ganzen Welt, u.a. bei Oscar-Preisträgerin Shirley MacLaine. Außerdem wird ihre Scherenschnittkunst Teil des Bühnenbildes für eine kommende Produktion ihrer Show „Hänsel & Gretl & Heidi & Günter“ werden.
Martin Lingnau Autor, Creative Producer, Music Producer
Martin Lingnau Autor, Creative Producer, Music Producer
Martin Lingnau Martin Lingnau ist mit weit über fünf Millionen Besucher*innen seiner vielfach ausgezeichneten Produktionen einer der erfolgreichsten Musiktheaterautoren Deutschlands. Er absolvierte 1992 den Kontaktstudiengang für Popularmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und nahm an internationalen Meisterklassen teil. 1994 kam er ans Schmidts Tivoli und hat seitdem nahezu alle Hausproduktionen musikalisch verantwortet. Dem Theater ist er heute noch als Hauskomponist eng verbunden. Er komponierte u. a. die Musicals „Swinging St. Pauli“ , „Villa Sonnenschein“ , „Der Schuh des Manitu“ , „Es war einmal – 7 Märchen auf einen Streich“ , „Der Räuber Hotzenplotz“ , „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ , „Das Orangenmädchen“ , „Droomvlucht“ , „Die 13 1/2 Leben des Käpt‘n Blaubär“ , „Heiße Ecke“ , „Das Wunder von Bern“ , „Der kleine Störtebeker“ , „Cindy Reller“ , „Die Königs vom Kiez“ und „Die Königs schenken nach!“ sowie „Der achtsame Tiger“ und ist außerdem für die Urlaubsrevue „Tschüssikowski!“ und „Schmidts Ritz“ verantwortlich. Zuletzt konzipierte er die 80er-/90er-Revue „Oberaffengeil“ für die Schmidt-Bühnen.
Seine Songs werden von Interpreten wie Annett Louisan, Mary Roos, Maite Kelly und Udo Lindenberg gesungen und sind auf über 50 CDs erschienen, die er zum Großteil auch produzierte. Von 1997 bis 2015 war Martin Lingnau Music Supervisor bei AIDA Entertainment und entscheidend an der Entwicklung und Konzeption des international preisgekrönten Entertainments beteiligt. Ebenfalls komponierte er die Musik für Kinofilme wie „Serengeti“, für internationale TV-Produktionen wie „Charité“ sowie Events wie z. B. die Eröffnungszeremonie der Ski-WM 2011.
Darüber hinaus schrieb er die Musik für das Musical „Skiverliebt – Zwei Brettln, die die Welt bedeuten“ , das anlässlich der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm am 1. Februar 2025 im Salzburger Landestheater uraufgeführt wurde.
2016 gründete er mit Michael Hildebrandt STÜCKGUT , eine Kreativschmiede zur Entwicklung neuer Bühnenstoffe. In diesem Zuge entstand „Wahnsinn“ , das Musical mit den Hits von Wolfgang Petry, „Equila“ , eine Multimedia-Show für die „APASSIONATA WORLD“ und „Die Weihnachtsbäckerei“ mit den Liedern von Rolf Zuckowski.
Carolin Spieß Carolin Spieß eroberte nach ihrer Schauspielausbildung in Hamburg die Bühnen ihrer Lieblingsstadt: Altonaer Theater, Kammerspiele, Schmidt Theater und Schmidts Tivoli. Dort begeisterte sie in diversen „Pension Schmidt“ -Folgen, „Villa Sonnenschein“ , „Heiße Ecke“ , „Die Königs vom Kiez“ , „Tschüssikowski!“ und „Schmidts Ritz“ .
Ihre TV-Karriere startete bei „Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben“ . Carolin wirkte bei „Der Dicke“ , „Neues aus Büttenwarder“ , „Die Pfefferkörner“ , „Stubbe“ und mehreren Folgen „Rote Rosen“ mit.
Außerdem war sie in den Serien „Auf Herz und Nieren“ , „Notruf Hafenkante“ und „Die Kanzlei“ zu sehen und spielte in den Kinofilmen „Kein Sex ist auch keine Lösung“ und „Die kleine Hexe“ .
Ihr Regiedebüt gab sie 2009 im Winterhuder Fährhaus mit „Cinderella“ . Im Schmidt Theater folgten „Der Räuber Hotzenplotz“ , „Es war einmal – 7 Märchen auf einen Streich“ und „Der kleine Störtebeker“ , für den sie beim Deutschen Musical Theater Preis 2015 in der Kategorie „Beste Regie“ nominiert wurde.
Sie inszenierte das Kiez-Solostück „Komma rein hier!“ im Schmidtchen sowie die Erfolgsproduktion „Cindy Reller“ im Schmidt Theater, in der sie ebenfalls auf der Bühne zu sehen ist. Ihre Regiearbeit bei „Cindy Reller“ wurde für den Deutschen Musical Theater Preis 2017 nominiert. Außerdem führte sie Regie bei den Uraufführungen von „Die Weihnachtsbäckerei“ und „Der achtsame Tiger“ im Schmidts Tivoli und inszenierte zuletzt die Erfolgsrevue „Oberaffengeil“ fürs Schmidt Theater und Schmidts Tivoli.
Benjamin Zobrys Choreografie
Benjamin Zobrys Choreografie
Benjamin Zobrys Der Berliner stand bereits mit acht Jahren für „Das Traumschiff“ vor der Kamera, Auftritte in Serien wie „Ein Heim für Tiere“ oder „Praxis Bülowbogen“ folgten. Nach seinem Diplomstudiengang an der Universität der Künste in Berlin spielte Benjamin Zobrys zahlreiche Hauptrollen in Theaterstücken und Musicals, u. a. in „Jumping Jack“ , „Die rote Zora“ , „Hello Dolly“ und „West Side Story“ . Das Schmidt-Publikum kennt ihn aus „Villa Sonnenschein“ , „Die Königs vom Kiez“ , „Heiße Ecke“ , „Schmidts Ritz“ und „Swinging St. Pauli“ . In letzterem war Benjamin Zobrys auch in der Berliner Fassung von und mit Helmut Baumann zu sehen. Darüber hinaus war er als Choreograf für „My Fair Lady“ und „Die Drei von der Tankstelle“ im Hamburger Engelsaal sowie für „Das Dschungelbuch“ , „Villa Sonnenschein“ , „Cindy Reller“ und „Tschüssikowski!“ im Schmidt Theater tätig. Auch bei „Die Königs schenken nach!“ ist Benjamin neben seiner darstellerischen Tätigkeit für die Choreografien verantwortlich. Außerdem erarbeitete Benjamin Zobrys die Choreografien zu den Schmidt-Kinderstücken „Räuber Hotzenplotz“ , „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ , „Es war einmal – 7 Märchen auf einen Streich“ , in dem er auch als Schneiderlein zu sehen war, sowie für „Der kleine Störtebeker“ , wo er ebenfalls die Titelrolle spielte. Für die Uraufführung von „Die Weihnachtsbäckerei“ im Schmidts Tivoli ist er als Choreograf verantwortlich.
*Angebot buchbar bis zum 29.09.2025 und gültig für ausgewählte Vorstellungen, Platzkategorien und Plätze nach Verfügbarkeit und solange der Vorrat reicht. Pro ausgewähltem Ticket zum Normalpreis kann maximal ein reduziertes Ticket ab 25 Euro in der gleichen Platzkategorie dazugebucht werden. Pro Auftrag können je nach Versandart zusätzlich Versandkosten hinzukommen. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen oder Aktionen. Änderungen vorbehalten. Kein Einlass für Kinder unter 3 Jahren.